INHALTSSTOFFE
Hier ein kleiner Einblick in die Welt einiger interessanter Inhaltsstoffe des Zirbenöls und deren Wirkung. Mit diesem Wissen, erhalten wir auch einen besseres Verständnis für das Wirkungsspektrum des ätherischen Öls.
Ein äußerst erwähnenswerter Inhaltsstoff ist das Enzym Pinosylvin:
es wirkt nicht nur antibakteriell, sondern es sorgt auch für einen tieferen Schlaf und wir fühlen uns am Morgen viel ausgeruhter.
Wissenschaftliche Studien(Institut für Nichtinvasive Diagnostik,Joanneum Research)haben gezeigt, dass sich der Mensch ca. 3500 Herzschläge erspart, d.H. unser Herz hat etwa eine Stunde weniger Arbeit pro Tag. Diese Eigenschaften wirken sich auch positiv auf unser Gemüt aus.
In dieser Studie wurde festgestellt, dass Menschen die sich in Räumen aus Zirbenholz aufhalten, einen erholsameren Schlaf, ein besseres Allgemeinbefinden und eine "soziale Extrovertiertheit" mitbringen. Vielleicht ist das ein Grund dafür, dass schon früher die Menschen Gaststätten mit Zirbenstuben hatten. Der Mensch fühlt sich umgeben von Zirbenduft einfach wohler. So angenehm dieses Enzym für uns sein mag, Ungeziefer können sich an diesem nicht erfreuen. Deshalb wirkt Zirbenöl stark gegen Motten und andere Ungeziefer.
Weitere Hauptinhaltsstoffe Pinen, Cineol, b-Phellandren, Limonen, Bornylacetat Pinen haben eine Hautreizende Eigenschaft. Bei einer Behandlung eines verspannten Rücken, kann dies eine erwünschte Reaktion sein z.B. für Hauteinreibungen bei Muskelverspannungen. Die Haut wird dadurch angeregt und besser durchblutet, dies kann gleichzeitig Schmerz lindern und Verspannungen lösen.
Cineol sorgt für einen Champherartigen Geruch. Er wirkt auf die Atmungsorgane vor allem in der Lunge und den Nebenhöhlen bakterizid und schleimlösend ein. Cineol hemmt sogar Neurotransmitter die für die Verengung der Bronchien verantwortlich ist. Unterstützt bei Erkältungserkrankungen und Atmungserkrankungen wie Asthma, Heuschnupfen und COPD. b-Phellandren sorgen für einen frischen Minz - und nach Terpentinartigen Geruch. Gehört auch zu den eher reizenden Stoffen. Limonen riecht in der Zirbe Terpentinartig, in andern Pflanzen Zitronig. In der Kosmetikindustrie wird es als Haltbarkeitsmittel verwendet. Außerdem wird es als Pflanzliches Insektizid verwendet. Bornylacetat sorgt für den charakterischen nadligen Duft der Zirbe.
|